Veröffentlichungsverzeichnis
Monographien
- Die Verteidigungspolitik der Europäischen Union. Eine rechtliche Analyse, Stuttgart u.a. 2005, zugleich Diss. Mannheim 2005
Rezensiert in European Foreign Affairs Review 2006, S. 584 (Aurel Sari); Zeitschrift für Politikwissenschaft 2006, S. 1135 (Markus Kaim); FAZ, 20.2.2007, S. 7 (Stefan Fröhlich) - Grundrechte im Näheverhältnis. Eine Untersuchung zur Dogmatik des Sonderstatus-verhältnisses, Tübingen 2012, zugl. Habil. Mannheim 2012
Rezensiert in ZBR 2013, S. 107 (Rudolf Summer); DVBl. 2013, S. 1112 (Wolfgang Durner); DÖV 2014, S. 31 (Marcus Schladebach); Die Verwaltung 2014, S. 581 (Ute Sacksofsky) - Ratifikation völkerrechtlicher Verträge: Eine rechtsvergleichende Perspektive – Deutschland, Studie in der Bibliothek der Rechtsvergleichung des Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments, Brüssel 2018,
http://www.europarl.europa.eu/thinktank/en/document.html?reference=EPRS_STU%282018%29620232
Herausgeberschaften
- Hanschel/Graf Kielmansegg/Kischel/Lorz (Hrsg.), Praxis des internationalen Men-schenrechts¬schutzes – Entwicklungen und Perspektiven, Stuttgart u.a. 2008
- Hanschel/Graf Kielmansegg/Kischel/Koenig/Lorz (Hrsg.), Mensch und Recht. Fest-schrift für Eibe Riedel zum 70. Geburtstag, Berlin 2013
- Die EEG-Reform – Bilanz, Konzeptionen, Perspektiven. Wiesbadener Energierechts-tag – 3. HEUSSEN-Energierechtsgespräch, Baden-Baden 2015
- Graf Kielmansegg/Krieger/Sohm (Hrsg.), Multinationalität und Integration im militäri-schen Bereich. Eine rechtliche Perspektive, Baden-Baden 2018
- Kischel/Graf Kielmansegg (Hrsg.), Rechtsdurchsetzung mit militärischen Mitteln – In-landseinsätze der Streitkräfte und Militarisierung der Polizei. Ergebnisse der 36. Ta-gung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 14. Bis 16. September 2017 in Ba-sel, Tübingen 2018
- Lanzerath/Graf Kielmansegg/Hasford (Hrsg.), The Development of Medical Devices. Ethical, Legal and Methodological Impacts of the EU Medical Device Regulation, Wien 2020
Kommentierungen und Handbuchbeiträge
- Art. 46 EUV und Protokoll Nr. 10, in: Hermann Josef Blanke/Stelio Mangiameli (Hrsg.), TEU Commentary, Heidelberg 2013
- WEU und NATO, in: Armin Hatje/ Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Enzyklopä-die des Europarechts Bd. 1: Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht, Ba-den-Baden 2014, S. 1341–1361
- Stichworte „Datenschutz“ und „Nutzen/ Art des Nutzens“, in: Christian Lenk/ Gunnar Duttge/ Heiner Fangerau (Hrsg.), Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Men-schen, Heidelberg 2014, S. 121–128 u. 207–211
- Vorbemerkung zu Art. 115a-115l GG, in: Wolfgang Kahl/ Christian Waldhoff/ Christi-an Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg, 190. Lfg. April 2018
- Art. 115b und 115c GG, in: Wolfgang Kahl/ Christian Waldhoff/ Christian Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg, 198. Lfg. Mai 2019
- Stichworte „Off Label Use“ und „Heilversuch“, in: Silvana und Justin Große Feldhaus (Hrsg.), Arzt und Recht bei Fehlern und Irrtümern. Für Praxis, Klinik und Begutach-tung, München 2019, S. 271-278
- Art. 20 Abs. 1 „Bundesstaatsprinzip“, in: Wolfram Höfling (Hrsg.), Berliner Kommen-tar zum Grundgesetz, Berlin, Lfg. 4/19
Aufsätze
- Legal Means for Eliminating Corruption in the Public Service, in: Eibe Riedel/ Rüdiger Wolfrum (Hrsg.): Recent Trends in German and European Constitutional Law, German Reports Presented to the XVIIth International Congress on Comparative Law, Utrecht, 16 to 22 July 2006, Berlin u.a. 2006, S. 211–245
- a) Die verteidigungspolitischen Kompetenzen der Europäischen Union, EuR 2006, S. 182-200
b) The European Union’s competences in defence policy – scope and limits, E.L. Rev. 2007, S. 213–231 (englische Fassung von a)
- The meaning of Petersberg: Some considerations on the legal scope of ESDP operations, CMLR 2007, S. 629–648
- Netzwerke im Völkerrecht? Strukturen des militärischen Krisenmanagements, in: Sigrid Boysen u.a. (Hrsg.): Netzwerke. 47. Assistententagung Öffentliches Recht, Baden-Baden 2007, S. 83–103
- Die Grundrechtsprüfung, JuS 2008, S. 23–29
- Der Prüferbegriff bei klinischen Arzneimittelstudien, MedR 2008, S. 423–429
- Die Kontrolle klinischer Prüfungen von Arzneimitteln: § 42a AMG und die Aufhebung des Votums der Ethik-Kommission, VerwArch 2008, S. 401–422
- Jenseits von Karlsruhe. Das deutsche Familienrecht in der Straßburger Rechtsprechung, AVR 2008, S. 273–308
- Das Prinzip des Eigennutzens in der klinischen Arzneimittelprüfung, PharmR 2008,
S. 517–525 - Grundfälle zu den allgemeinen Grundrechtslehren (dreiteilig), JuS 2009, S. 19–23, 118–124 u. 216–221
- Die rechtliche Bedeutung der Voten von Ethik-Kommissionen, in: Hansjörg Just/ Hildburg Kindt/Hans-Georg Koch (Hrsg.): Rechtliche Grundlagen der Beratung von Forschungsvorhaben. Kolloquium der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 24. Oktober 2008, Freiburg 2009, S. 43–61
- Datenschutz und Gefahrenabwehr bei klinischen Prüfungen. Die Weitergabe von Informationen über Fehlverhalten von Prüfärzten durch die Ethik-Kommission, DÖV 2009, S. 522–528
- Störerabwehr durch Ethik-Kommissionen? Möglichkeiten und Grenzen der Ablehnung unzuverlässiger Prüfärzte bei klinischen Prüfungen, Die Verwaltung 43 (2010), S. 195–216
- Permanent Structured Cooperation: A New Mechanism of Flexibility, in: Hermann Josef Blanke/Stelio Mangiameli (Hrsg.), The European Union after Lisbon, Berlin/ Heidelberg 2011, S. 549–563
- Die nicht geführte Debatte: Das besondere Gewaltverhältnis in der Weimarer Staatsrechtslehre, in: Ulrich Jan Schröder/ Antje v. Ungern-Sternberg (Hrsg.), Zur Aktualität der Weimarer Staatsrechtslehre, Tübingen 2011, S. 143–163
- German Constitutional Law and European Integration in the Wake of Lisbon, Vienna Journal on International Constitutional Law 5 (2011), S. 550–571
- An der Nahtstelle der Friedensordnung – Bedeutung und Grenzen des Selbstverteidigungsrechts im System kollektiver Sicherheit, AVR 2012, S. 285–317
- Parlamentarische Informationsrechte in der Euro-Rettung. Anmerkung zum ersten ESM-Urteil des BVerfG vom 19.6.2012, EuR 2012, S. 654–665
- Das Sonderstatusverhältnis, JA 2012, S. 881–887
- Die Begründetheitsprüfung bei der Anfechtungsklage, JuS 2013, S. 312–316
- Autonomie im Experiment – Einwilligung, Widerrufsrecht und Datenschutz bei klinischen Prüfungen, in: Dirk Hanschel/ Sebastian Graf Kielmansegg/ Uwe Kischel/ Christian Koenig/ R. Alexander Lorz (Hrsg.), Mensch und Recht. Festschrift für Eibe Riedel zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, S. 521–534
- Tücken im Dreieck – Die individualbelastende Richtlinienwirkung im Unionsrecht, EuR 2014, S. 30–61
- Der Zivilist in der Drehtür. Probleme der Statusbildung im humanitären Völkerrecht, JZ 2014, S. 373–381
- a) Erneuerbare Energien und europäisches Beihilfenrecht: Zum Beihilfecharakter der EEG-Umlage, WiVerw 2014/2, S. 103–111
b) Erneuerbare Energien im Gegenwind: Die EEG-Umlage zwischen Beihilfe und Sonderabgabe, in: EBS Law School (Hrsg.), Perspektiven des Wirtschaftsrechts 2014, Baden-Baden 2014, S. 143–166 (erweiterte Fassung von a) - Foreign precedents in constitutional litigation, in: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.), German National Reports on the 19th International Congress of Comparative Law, Tübingen 2014, S. 643–678
- Sebastian Graf Kielmansegg/Karina Wardak: Die EEG-Förderung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bei Planbeschluss nach Anlagenerrichtung, RdE 2014, S. 471–475
- Strech/Bein/Brumhard/Eisenmenger/Glinicke/Herbst/Jahns/Kielmansegg/Schmidt/Taupitz/Tröger: A template for broad consent in biobank research. Results and explanation of an evidence and consensus-based development process, European Journal of Medi-cal Genetics 59 (2016), S. 295–309
- Anmerkungen zu den rechtlichen Implikationen der Biogerontologie, in: Julia Dietrich/ Hans-Jörg Ehni/ Mone Spindler (Hrsg.), Diskurs Biogerontologie. Fachwissenschaftli-che Einführung und Leitfaden für Lehrende, Wiesbaden 2016, S. 83–87
- Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Bundeswehrverwaltung, BWV 2016, S. 246–249
- The Common Foreign and Security Policy – A Pool of Flexibility Models, in: Thomas Giegerich/ Desirée Schmitt/ Sebastian Zeitzmann (Hrsg.), Flexibility in the EU and Be-yond. How Much Differentiation can European Integration Bear?, Baden-Baden 2017, S. 139–160
- Gemeinsame Verteidigung und Verteidigungspolitik, in: Stefan Kadelbach (Hrsg.), Die Welt und Wir. Die Außenbeziehungen der Europäischen Union, Baden-Baden 2017, S. 267–292
- Viel Lärm um fast nichts? Gruppennützige Forschung an nichteinwilligungsfähigen Pa-tienten nach dem Vierten AMG-Änderungsgesetz, ZfL 2017, S. 78–94
- Forschungslegitimation durch Einwilligung: Zwischen Autonomie und staatlicher Re-gulierung, Forschung 2017, S. 95–100
- Auf dem Weg zur Europäischen Armee? Ambitionen und Grenzen des Unionsrechts bei der Schaffung integrierter Streitkräfte, in: Graf Kielmansegg/Krieger/Sohm (Hrsg.): Multinationalität und Integration im militärischen Bereich. Eine rechtliche Perspektive, Baden-Baden 2018, S. 65–82
- Albert Hänel – Rechtswissenschaft und Liberalismus im Kaiserreich, in: von Arnauld/Augsberg/Meyer-Pritzl (Hrsg.), 350 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Tübingen 2018, S. 145–163
- a) Rechtsdurchsetzung mit militärischen Mitteln – Inlandseinsätze der Streitkräfte und Militarisierung der Polizei. Generalbericht, in: Kischel/Graf Kielmansegg (Hrsg.), Rechtsdurchsetzung mit militärischen Mitteln. Inlandseinsätze der Armee und Militari-sierung der Polizei, Tübingen 2018, S. 191–237
b) Inlandseinsätze der Streitkräfte in rechtsvergleichender Perspektive, GSZ 2019, S. 45–51 (gekürzte Fassung von a) - Notstandsverfassung als Reaktion auf Funktionsverluste von Staatlichkeit?, in: Utz Schliesky (Hrsg.), Funktionsverluste von Staatlichkeit, Tübingen 2018, S. 123–135
- Jahns/Geiger/Schlünder/Strech/Brumhard/Kielmansegg: Broad donor consent for hu-man biobanks in Germany and Europe: a strategy to facilitate cross-border sharing and exchange of human biological materials and related data, Journal of Laboratory Medi-cine 2018, https://doi.org/10.1515/labmed-2017-0064
- Sebastian Graf Kielmansegg/ Norbert Benda/ Guido Grass/ Thomas Sudhop: Die Rolle von Ethikkommissionen bei der Bewertung klinischer Arzneimittelprüfungen, Bundes-gesundheitsblatt 2019, S. 706-712
- Kollaborative Automatisierung und Robotik in der klinischen Forschung, MedR 2019, S. 933-937
Sonstige Veröffentlichungen
- Tatjana Jendritzky/Sebastian Graf Kielmansegg: Examensvorbereitung in Heidelberg, in: Behmenburg/Fronemann/Gregoritza/v. Ungern-Sternberg (Hrsg.): Die juristische Examensvorbereitung, Münster 1999, S. 92–93
- Übungsklausur Öffentliches Recht: Mehr Macht dem Volke, JuS 2006, S. 323–326
- Die Verrechtlichung des Verfahrens der Ethikkommissionen, Referat auf der Tagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen am 9./10. Juni 2006, http://www.ak-med-ethik-komm.de
- Rezension: Calliess/Ruffert (Hrsg.), Verfassung der Europäischen Union, NJW 2006, S. 3622
- Tagungsbericht „Globalisierung und Entstaatlichung des Rechts“, 31. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 20.-22.9.2007 in Halle, Sitzung der Fachgruppe für vergleichendes Öffentliches Recht, JZ 2008, S. 724 (725)
- Konrad Lachmayer/ Lukas Bauer (Hrsg.): Praxiswörterbuch Europarecht, Wien/New York 2008, darin: Stichworte zum Themenbereich „Verfassungsrecht und Gemeinschaftsrecht: Deutsche Perspektive“
- Rezension: Ingo Fährmann, Die Bundeswehr im Einsatz für Europa, Der Staat 2012,
S. 617–622 - Sebastian Graf Kielmansegg/ Louis J. Rolfes: Hausarbeit im Öffentlichen Recht: Rotlicht im Himmel, JA 2013, S. 910–915
- Der Einfluss des deutschen Verfassungsrechtsdenkens in der Welt… Selektive Anmerkungen zur Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 12.– 13. September in Marburg, Rechtswissenschaft 2013, S. 462–467
- Das Recht der erneuerbaren Energien – eine kleine Einführung, EBS-Magazine 4/2013, S. 2–5
- Rezension: Julia Haas, Der Ombudsmann als Institution des Europäischen Verwaltungsrechts, AöR 2014, S. 303–308
- Sebastian Graf Kielmansegg/ Julia Herdy: Übungsklausur – Das Kunstwerk im Edersee, EBS-Magazine 5/2014, S. 6–9
- Rezension: Arno Kahl/ Nicolas Raschauer/ Stefan Storr (Hrsg.), Grundsatzfragen der europäischen Grundrechtecharta, AöR 2015, S. 325–326
- Arzneimittelforschung an Nichteinwilligungsfähigen – eine Frage der Ethik, Legal Tri-bune Online, 31.10.2016, http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/
arzeimittelforschung-nichteinwilligungsfaehig-ethik-novelle-arzneimittelgesetz/ - Sebastian Graf Kielmansegg/ Silvana Große Feldhaus: Wochenend und Sonnenschein. Fallbearbeitung im Öffentlichen Recht, Ad Legendum 2016, S. 318¬–328
- PESCO: Wirklich ein militärischer Irrweg?, Friedensakademie Rheinland-Pfalz, 22.8.2018,
http://friedensakademie-blog.eu/2018/08/22/pesco-wirklich-ein-militaerischer-irrweg/ - Ulrich Hufeld/ Sebastian Graf Kielmansegg: Die Gemeinsame Außen- und Sicher-heitspolitik der EU – Roundtable-Notizen, in: Anderheiden (Hrsg.), 25 Jahre Vertrag von Maastricht. Startpunkt für das heutige Europa, Baden-Baden 2018, S. 193–204
- The Historical Development of EU Defence Policy: Lessons for the Future?, Verfas-sungsblog, 25.3.2019, https://verfassungsblog.de/historical-development-lessons-for-the-future%ef%bb%bf/
- Auf dünnem Eis: Die Pandemie ist eine Bewährungsprobe für die Rechtsordnung, Focus Online, 7.4.2020
- Daniel Strech/ Sebastian Graf Kielmansegg/ Sven Zenker/Michael Krawczak/ Sebastian Semler, „Datenspende“ – Bedarf für die Forschung, ethische Bewertung, rechtliche, informationstechnologische und organisatorische Rahmenbedingungen. Gutachten für das Bundesministerium für Gesundheit, 2020,
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/ministerium/details.html?bmg[pubid]=3424